Huyssenallee 74 | 45128 Essen
JETZT NEU Finden Sie HIER unsere neuen Produkte!
Huyssenallee 74 | 45128 Essen
JETZT NEU Finden Sie HIER unsere neuen Produkte!
I. Allgemeines
Die Weba GmbH nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst.
Wir behandeln Ihre personenbezogene Daten (im Folgenden pb-Daten)vertraulich und erfüllen soweit einschlägig die regulatorischen Anforderungen der Datenschutz Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetzes sowie dieser Datenschutzerklärung. Bei der Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern haben wir durch entsprechende Verträge zur Auftragsverarbeitung (Art. 28 DSGVO) sichergestellt, dass diese ebenfalls unseren hohen Standard an technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutz Ihrer pb-Daten beachten. Die gilt insbesondere für externe Leistungen wie Webtracking oder auch Reichweitenmessung.
Wenn Sie unsere Websites besuchen, werden verschiedene pb-Daten erhoben. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht und wie lange die jeweiligen pb-Daten gespeichert werden.
Beim Besuch unserer Website haben Sie die Möglichkeit, über Links zu externen Websites Dritter zu gelangen. Zum Zeitpunkt der Verlinkung haben wir die entsprechenden Seiten auf mögliche Rechtsverstöße geprüft und konnten nichts dergleichen feststellen. Die Verantwortung für die verlinkten Seite obliegt allerdings dem jeweiligen Anbieter oder Betreiber der Website. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte keine Gewähr übernehmen. Sollten Sie beim Besuch von bei uns verlinkten Websites externer Anbieter auf Rechtsverletzungen stoßen, bitten wir um Benachrichtigung, da eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Websites durch uns nicht möglich ist. Links zu Websites mit Rechtsverstößen werden dann schnellstmöglich auf unserer Website gelöscht.
Die Weba GmbH ist Vetriebshändler für Materialien XY und pflegt ausschließlich B2B-Geschäftsbeziehungen. Dementsprechend richtet sich unser Angebot auch nur an Erwachsene. Sollten in Ausnahmefällen einmal pb-Daten von Personen unter 16 Jahren an uns übermittelt werden, so darf das nur mit Zustimmung der Erziehungsberechtigten erfolgen.
Des Weiteren möchten wir darauf hinweisen, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Widerspruch gegen Werbe-Mails:
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
1. Verantwortliche Stelle
Die verantwortliche Stelle gemäß Art. 4 Abs. 7 DSGVO für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Weba GmbH
Huyssenallee 74
45128 Essen
Telefon: +49 201 - 12 34 56
E-Mail: info@weba-germany.de
2. Datenschutzbeauftragter
Zur Durchsetzung Ihrer Rechte, aber auch bei Fragen und Anregungen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten:
Weba GmbH
Datenschutzbeauftragter
Huyssenallee 74
45128 Essen
Telefon: +49 201 - 12 34 56
E-Mail:datenschutz@weba-germany.de
3.1 Personenbezogene Daten
Sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. IP-Adresse) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die bspw. Ausdruck der physischen, physiologischen und genetischen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
3.2 Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit pb-Daten. Darunter fällt jeglicher Umgang mit pb-Daten wie das Erheben, Speichern, Verändern, Verwenden, Übermittlen, Verbreiten, Löschen oder die Vernichtung.
3.3 Verantwortlicher
Als Verantwortlicher gilt die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von pb-Daten entscheidet. Der Verantwortliche hat die Zulässigkeit der Datenverarbeitung durch den Einsatz von regelmäßig zu überprüfenden technischen und organisatorischen Maßnahmen sicherzustellen.
3.4 Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung pb-Daten in einer Weise, dass die pb-Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die pb-Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
3.5 Auftragsverarbeiter
Ein Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die pb-Daten in unserem Auftrag verarbeitet.
3.6 Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen pb-Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise pb-Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
3.7 Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die pb-Daten zu verarbeiten.
3.8 Einwilligung
Die Einwilligung ist Ausdruck der datenschutzrechtlichen Selbstbestimmung. Sie ist die freiwillige für einen bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden pb-Daten einverstanden ist. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit für zukünftige Verarbeitungen widerrufen werden.